25 März 2012 | M-of Pelgrims Ring Woche 8 |
||||
Sie werden immer selbständiger. |
|||||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
|||||
Rot-Gelb, 8,2 Kg, 24-3-2012 | |||||
![]() |
![]() |
||||
Grau, 8,4 Kg, 24-3-2012 | |||||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
||||
Hellblau, 8,7 Kg, 24-3-2012 | |||||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
|||||
Rot, 7,5 Kg, 24-3-2012 | |||||
![]() |
![]() |
||||
Grün, 7,7 Kg, 24-3-2012 | |||||
![]() |
![]() |
||||
![]() |
|||||
Lila-Blau, 9,1 Kg, 24-3-2012 | |||||
![]() |
![]() |
||||
Gelb, 8,1 Kg, 24-3-2012 | |||||
28 Januar 2012 | 9 Welpen geboren! |
||||
Gestern und diese Nacht sind 2 Hündinnen und 7 Rüden geboren worden. Geburtsprotokoll M-Wurf: Glenna und Akai am 27 und 28 Januar 2012:
|
|||||
![]() Rot (Hündin) 29-1-2012 492 Gramm. |
13.30: Zwei Wehen während Glenna steht und hopp, da kommt die Erste: eine Hündin, rotes Bändchen, 586 Gramm. Mit dem Schwanz zuerst. Sie
trinkt flott, hat keine Wolfskrallen und kein Weiß außer zwei halbe weiße Zehen. Nachgeburt nicht gesehen. Glenna legt sich gemütlich ganz lang in die Wurfkiste und füttert ihr erstes Kind. Sie hat noch nicht viel Milch. Dann schläft sie sehr tief. 14.45: Wehen fangen wieder an. 15.11: ein Rüde, rot-gelbes Bändchen, 441 Gramm. Er lag normal, die Nachgeburt kam direkt mit und wurde gegessen. Er hat einen sehr langen Schwanz und keine Wolfskrallen. Er ist lebhaft und trinkt flott. Glennas Milch fängt an zu schießen. Die Welpen trinken gemütlich zusammen. Glenna schläft ca. 20 Minuten sehr tief. |
![]() Blau, später Rot-Gelb (Rüde) 29-1-2012, 417 Gramm. |
|||
16.22: Glenna hat einige heftige Wehen, aber dieser Welpe will noch nicht kommen. Sie steht auf. Mit einer sehr starken Wehe presst sie den Welpen heraus
und er fällt auf den Boden. Ich war knapp zu spät, um ihn zu fangen. Leider: Denn als ich ihn aufhob um ihn zu wiegen, sah ich zu meinem großen Schreck, dass ein Teil von seinem Därmchen aus dem Nabel heraus kamen. Wegen der Kraft der Wehen ging es zu schnell, so dass die Nachgeburt nicht so schnell mitkam. Er heulte erbärmlich. Was tun??? Ich habe gleich meinen Tierarzt angerufen mit der Frage, ob er das operieren könne. Der war ziemlich cool: Wenn wir es nicht probieren, stirbt er sicher! Erik kam gerade nach Hause und hat den Welpen gleich zur Klinik gebracht, glücklicherweise ist das nur eine Viertelstunde von unserem Haus entfernt. Der Doc probierte es und wir konnten den Kleinen um ca. 18.30 wieder holen. Brrrr, ob das gut ausgeht? Glenna hat es überhaupt nicht verstanden: ihr Welpe, in Handtüchern und Vetbeds in eine Box gepackt und mitgenommen … Aber sie ging wieder treu zu ihren zwei Welpen, nachdem sie erst noch einen halben Liter Milch getrunken hatte. Sie hächelt viel. 17.30: Glenna hat draußen gepinkelt. 18.40: Erik ist wieder zurück mit dem operierten Welpen: Operation super gelungen, nett dichtgemacht, als ob nichts passiert wäre. Der kleine Rüde heult fürchterlich, wahrscheinlich wegen der Narkose. Ich kann ihn mir jetzt zum ersten Mal gut anschauen: groß, dunkel, sehr glattes Fell. Er hat noch kein Bändchen bekomme - erst mal schauen, wie es weiter mit ihm geht. |
![]() Dunkelblau (Rüde) 29-1-2012 ca. 645 Gramm. |
||||
![]() Grün (Rüde) 29-1-2012 535 Gramm. |
18.48: Nach zwei Wehen: Rüde, grünes Bändchen, 495 Gram. Kam flott, welliges Fell, dunkel, trinkt gleich. Die Nachgeburt kam mit und wurde
gegessen. Kein Weiß und keine Wolfskrallen. 19.15: Nach einer weiteren Wehe: ein großer Rüde, leider tot. Es scheint mir, dass er noch gepiepst hat, aber auch mit viel Massieren, Schütteln und Respirot im Maul ist da kein Leben mehr drin. Die Nachgeburt kam mit. Dieser Welpe hatte kein Weiß und keine Wolfskrallen. 20.10: Rüde, lila-blaues Bändchen, 505 Gramm, lebendig, trinkt flott. Die Nachgeburt kam mit und wurde gegessen. Kein Weiß, Wolfskrallen. |
![]() Lila-Blau (Rüde) 29-1-2012 594 Gramm. |
|||
![]() Grau (Rüde) 29-1-2012 502 Gramm. |
20.20: Eine Wehe: ein Rüde, graues Bändchen, 420 Gramm. Er sieht viel größer aus, ist lebendig, trinkt flott. Die Nachgeburt kam
mit und wurde gegessen. Kein Weiß, keine Wolfskrallen. 20.50: Der operierte Welpe ist etwas ruhiger. Hoffentlich hat die Narkose bald ausgewirkt. Er heult und jammert sehr laut, anscheinend hat er viel Schmerzen. 21.45: ein Rüde, lila Bändchen, 430 Gramm. Er wird im Vlies geboren, scheint erst etwas schwach, aber erholt sich sehr schnell, fängt an gut zu trinken und wird lebendig. Die Nachgeburt wird gegessen. Kein Weiß, keine Wolfskrallen. Glenna schläft sehr tief. Sie bekommt die Welpen anscheinend ohne Mühe. Die letzten zwei waren viel leichter im Gewicht, obwohl sie nicht kleiner aussehen. Alle Welpen sind ruhig und trinken gut. Das operierte Welpchen hat wirklich sehr viel Schmerzen, jammert und trinkt nicht. |
![]() Lilla (Rüde) 29-1-2012 440 Gramm. |
|||
![]() Hellblau (Rüde) 29-1-2012 612 Gramm. |
22.30: Nach einigen Presswehen: ein Rüde, blaues Bändchen, 540 Gramm. Mit ihm hatte Glenna viel mehr Mühe. Der Welpe ist lebendig, trinkt
flott, Nachgeburt nicht gesehen. Ein großer Welpe, kein Weiß und keine Wolfskrallen. 0.30: 0,3 Oxitocine gespritzt. Glenna hächelt viel, geht aus der Kiste und legt sich auf den Boden. Es ist noch ein Welpe drin, aber der ist noch weit weg. Der O.P.-Welpe heult schrecklich. Glenna geht wieder in die Kiste, lässt die Kleinen geduldig trinken, hächelt aber weiter. 2.25: Glenna hat herrlich geschlafen, Milch und Wasser getrunken, essen will sie nicht. Sie bekommt wieder Wehen. 0,5 Oxitocine gespritzt: dem Welpen muss ein wenig extra geholfen werden. 3.00: Zwei heftige Wehen: eine Hündin, gelbes Bändchen, 505 Gramm, dunkel. Gleich lebendig und trinkt flott. Die Nachgeburt kommt mit und wird gegessen. |
![]() Gelb (Hündin) 29-1-2012 538 Gramm. |
|||
Danach noch einige Wehen, wahrscheinlich wegen der Nachgeburten, die noch nicht da sind. Dann geht sie herrlich schlafen. Das O.P. Welpchen schreit und jammert und will nicht trinken. Während der Nacht habe ich drei Mal gedacht: Jetzt geht es nicht mehr, jetzt lass ich ihn einschlafen, es ist wirklich nicht zum Anhören. Drei Mal habe ich ihn gepackt, um es zu tun und drei Mal habe ich ihn wieder zurück gelegt zwischen die anderen Welpen, sodass er in jedem Fall warm bleiben würde. Er ist ganz klar ein Kämpfer und gibt nicht leicht auf, sonst war er schon längst gestorben. Es ist ein sehr große Welpe mit sehr viel Maske und langem Schwanz. Was ist Weisheit? Einschläfern kann man nur einmal und es ist unumkehrbar! Die anderen Welpen sind ruhig und rund. Glücklicherweise hat Glenna jetzt viel Milch, wahrscheinlich aktiviert von den vielen Nachgeburten, die sie gegessen hat. |
|||||
![]() Glenna müde, aber zufrieden zusammen mit ihrem Welpen 28-1-2012 |
![]() 28-1-2012 Alle Welpen |
![]() 28-1-2012 Glenna. |
|||
Morgens früh den Tierarzt wieder angerufen und erklärt wie es dem OP-Welpen geht. Er hat dem Kleinen kein Schmerzmittel gegeben, weil das sehr schlecht ist für
die Nieren. Er hat deutlich noch sehr viel Schmerzen, obwohl das eigentlich nicht so sein sollte, denn die Narkose muss auch schon längst ausgewirkt haben. Ich habe den Tierarzt trotzdem gefragt, ihm doch ein Schmerzmittel zu geben, schlecht für die Nieren oder nicht: So geht es auch nicht viel länger. Also ist Erik wieder in die Klinik. Dort wurde dem Patienten Schmerzmittel gegeben und Glukoselösung unter die Haut gespritzt, weil er jetzt schon 20 Stunden nicht gegessen hatte. Alles wurde nachgeschaut: O.P sehr gut gelungen. Extra Schmerzmittel und Glukoselösung mitgegeben für den ersten Tag. Als Erik wieder mit ihm ins Haus kam, ist mir gleich aufgefallen: Er ist still! Ich habe ihn direkt bei Glenna angelegt und er fing an zu saugen als ob sein Leben davon abhinge, was übrigens ja auch so war. Anfangs musste ich ihn ein wenig festhalten, weil er ziemlich schlapp war, aber innerhalb weniger Minuten konnte er es prima alleine, inklusive Milchtreten! Jetzt habe ich ihm auch sein Bändchen umgetan: dunkelblau. Es geht ihm jetzt doch deutlich besser. Wenn seine Därmchen jetzt auch noch zu arbeiten anfangen würden, wäre das wirklich super. Noch mal eben abwarten. Das extra Schmerzmittel und die Glukoselösung sind glücklicherweise nicht nötig, weil er so gut trinkt und keine Schmerzen mehr hat. Vorläufig sind wir 200% weiter als gestern! Wenn man ihn, obwohl er doch 20 wichtige Stunden nicht gegessen hat, zwischen den anderen Welpen sieht, ist er echt ein Riese: Nach einem Tag nicht essen (um 13.15) wiegt er 569 Gramm! Danach habe ich ihn ruhen gelassen, denn er war anscheinend etwas schlapp. Er erholte sich prima. Um ca. 15.30 Uhr krabbelte er selbst zu den Zitzen und fing an zu trinken. Heute Morgen hatte er als erster einer große dicke Zitze, die will er jetzt auch wieder. Er trinkt 10 Minuten gut durch. Was er noch nicht gut kann, ist mit seinen Hinterbeinen Kraft zu setzen, sodass er seinen Kopf hoch halten kann. Er sieht aber schön rund aus und hat gepinkelt. Glenna hat ihn von vorne und hinten geputzt, also hat er vielleicht auch KK gemacht. Das wäre super, weil das bedeuten würde, dass seine Därme auch funktionieren. 16.00: Er ist zufrieden. Heult gar nicht mehr, übrigens den ganzen Tag fast nicht, und schläft wie Dornröschen inmitten seiner Brüder und Schwestern. |
|||||
![]() Der komplette Wurf 28-1-2012 |
![]() 28-1-2012, von links nach rechts: Rot (Hündin=H), Lila (Rüde=R), Blau, später Rot-Gelb (R) und Dunkelblau (R) |
||||
![]() 28-1-2012, von vorne nach hinten: Hellblau (R), Gelb (H), Grau (R), Lila-Blau (R) und Grün (R) |
|||||
Wenn ich das so ansehe, bin ich sehr froh, dass ich heute Nacht nicht meinem Gefühl von Mitleid nachgegeben und ihn eingeschläfert habe. Es war wirklich nicht zum Anhören,
sein schreckliches Heulen und Jammern. Es war ein Glück, dass Glenna nicht in Panik geriet. Sie hat es einfach akzeptiert und ich auch, aber mit sehr viel Mühe. Jetzt mal abwarten und hoffen, dass es ihm weiter gut geht! Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich züchten und alles was dazu gehört wirklich sehr gerne tue, aber einen fürchterlichen Widerwillen gegen Geburten habe… Es gehört dazu und natürlich habe ich, nach 39 Würfen, so viel Erfahrung, dass es wenige Überraschungen mehr gibt. Aber jede Geburt ist anders, jedes Mal muss man, ob man will oder nicht, wieder Entscheidungen treffen über Leben und Tod. Jedes Mal bin ich froh, wenn es vorbei ist. So auch jetzt! |
|||||
![]() Hellblau auf Glennas Bein 28-1-2012 |
![]() 28-1-2012, Kilashândra macht einen Wochenbettbesuch |
||||
28 November 2011 | Glenna gedeckt! |
||||
Glenna 28. November 2011 |
Mehr Informationen wie Fotos, Ahnentafel und Ausstellungsresultate findet man auf ihrer eigenen Seite: Klicken Sie hier für Glennas eigene Seite |
||||
Der Vater ist Akai-Inou de la Petite Mauve. Ahnentafel Akai: Klicken Sie hier für die komplette Ahnentafel von Akai in der"International Leonberger Database" |
![]() Akai-Inou de la Petite Mauve, Paris 2011 |
||||
BEGRÜNDUNG FÜR DIE KOMBINATION: | |||||
![]() Glenna 8 August 2011 (Foto Daisy) |
![]() Akai-Inou Paris Ch. de France 2011 |
||||
Warum Akai als Partner? Alles so übersehend sind wir bis jetzt zufrieden über die Welpen von Glennas erstem Wurf und haben uns entschlossen, sie noch einmal decken zu lassen. Nach sehr langem Suchen und Abwägen der Pros und Kontras von vielen Rüden und vielen Gesprächen mit guten Züchtern, ist die Wahl gefallen auf: |
|||||
![]() Akai-Inou Paris Ch. de France 2011 |
![]() Akai-Inou Uster(Ch) 5 Juni 2011 |
||||
Akai wird am 17 Februar 2012 7 Jahre alt und ist noch topfit, wie das sein soll bei einem Leonberger. Leider sind viele "berühmte" Deckrüden, die viele Nachkommen haben,
schon nicht mehr unter uns in diesem Alter. Seine Mutter ist jetzt 12,5 und ihr geht es noch wirklich prima. Ich hoffe, dass genau diese Eigenschaft, nämlich gesund sehr alt zu werden, an unsere Welpen weitergegeben wird. Akai hat ein vorzügliches Gangwerk, ist harmonisch in Körperbau (82 cm hoch und nicht zu lang), hat mittelbraune Augen, immer noch eine hohe, sehr schwarze Maske ohne nennenswerteres Grau, hat ein schön dichtes, glattes Haarkleid mit viel Pigment und sehr gute Behosung und Befederung. Seinen Schwanz trägt er gut, gerne hätte ich ihn etwas länger gesehen. Er ist kerngesund und hat ein typisches Leonberger-Wesen: lieb, nicht dominant, offen für Mensch und Tier - ein richtiger Knuddelbär. |
|||||
![]() Sir Talann Sorcier of Pelgrims Ring 1993 |
Natürlich hat seine Abstammung eine große Rolle gespielt bei unserer Wahl: Er ist nur in der 6. Generation verwandt mit Glenna: die “gleichen” Vorvätern sind zwei
Brüder aus unserem T-Wurf (Martini’s Kimball X Lady Oyee the Comic of P.R. geb. 31 Januar 1991): Sir Tarr Bar Merlin of P.R. und Sir Talann Sorcier of P.R. Merlin
war unser eigener Rüde, super im Wesen, immer gesund und er ist 14,5 Jahre alt geworden. Sein Bruder, Talann, war ein sehr gesunder Leonberger mit einem Top-Wesen. Er
wurde 12,5 Jahre alt. Beide haben ihr Wesen und die Eigenschaft sehr alt zu werden an viele von ihren Kindern weiter gegeben. Man kann es also schlechter treffen
mit den Vorvätern. Bei den Welpen sind die Vorväter in den ersten 5 Generationen nicht verwandt, nach der 6. Generation geht es dann schnell zurück auf die ursprünglichen Leonberger von gerade nach dem Zweiten Weltkrieg und das sowohl in (Ost-)Deutschland als auch in Frankreich. (Lesen Sie dazu: Österreich) |
![]() Sir Tar-Barr Marlin of Pelgrims Ring 1997 |
|||
Genetische Variation: | |||||
In dem ersten Wurf von Glenna und Baoulé haben wir versucht, so viel wie möglich Leonberger aus früheren Zeiten von unserem
Zwinger wieder “zurück zu holen”, weil wir die alten Linien bewahren möchten. Von diesem Wurf werden sehr wahrscheinlich einige Hunden wieder in der Zucht eingesetzt,
also können wir davon ausgehen, dass wir die Linien auch in der Zukunft wieder verwenden können. Der L-Wurf von Dametje und Barton ist eine total andere Kombination, auch hier haben wir versucht, einige seltene Linien zu bewahren. Obwohl es nur drei Welpen gegeben hat, habe ich gute Hoffnung, dass davon auch einige für Nachwuchs sorgen in der Zukunft und die Linien nicht verloren gehen. |
![]() Holy de la Petite Mauve |
![]() Holy de la Petite Mauve 2004 |
|||
![]() Rowen de la Petite Mauve |
![]() Matrina's Kimball 1990 Vater von Merlin und Talann |
Jetzt haben wir in diese Kombination von Glenna und Akai einen großen Teil fremder Linien rein geholt: Die Linien
von Akai finden wir im Moment in Frankreich und in der Schweiz. Hoffentlich wird dort auch wieder mit dieser Linie weiter gezüchtet, obwohl, wie es jetzt aussieht, nicht sehr viel. |
|||
Die Erwartung ist, dass wegen der fast nicht verwandten Blutlinien in dieser Kombination, die Nachkommen eine extra hohe Lebenserwartung haben und weniger Risiken
für Krankheiten. Es ist ein gut durchdachter Outcross. Wenn es dann auch noch liebe, große und schöne Leonberger werden, sind wir schon zufrieden. Ob diese dem Geschmack unserer heutigen Richter passen, ist eigentlich nicht so relevant, weil dieser Geschmack nicht nur sehr verschieden ist bei den verschiedenen Richtern (trotz der Rasse-Standards), sondern auch von Saison zu Saison variiert sowie vom Ort der Ausstellung abhängig zu sein scheint… und davon, wer noch mit im Ring steht…! Wir warten erst mal ab, was geboren wird und wie die Kleinen aufwachsen. |
|||||
Danach werden wir mit einigen einsichtsvollen Züchtern und vielleicht mit einigen Richtern einmal evaluieren, wie die Welpen
geworden sind. Ob es Champions werden? Nicht so wichtig, weil ein Hund kann nur Champion werden, wenn sein Herrchen oder Frauchen die Mühe, das Geld und die Zeit investieren will, um sehr oft zu Ausstellungen zu fahren. Wie schön, lieb und gesund ein Hund auch ist: Wenn er oder sie niemals ausgestellt, nicht angekört und auf HD getestet wird (sowie Augen und LPN), werden nie Nachkommen geboren, die einen positiven Beitrag für unsere Rasse leisten können. Wir suchen immer nach neuen Eigentümern, die bereit sind, diesen positiven Beitrag auch wirklich zu leisten. Ein super Haushund kann auch ein prima Ausstellungshund sein, aber ein prima Ausstellungshund hat nicht immer den Hintergrund, einen positiven Beitrag an der Rasse zu leisten. Diesen Hintergrund haben wir versucht, unseren Welpen durch die Kombination der Blutlinien von Glenna und Akai mitzugeben. Wie sie auswachsen, wissen wir erst in einigen Jahren. Das Allerwichtigste ist, dass sie die beste Freundin/ der beste Freund von ihrem Herrchen und/oder Frauchen werden und in guter Gesundheit sehr alt werden! |
![]() Victashara's Niquelle 1988 Großmutter von Talann und Merlin |
||||
![]() Fredon du Pli de Soleil 7 Mai 1995 |
![]() Hadar de Val Mauriens |
![]() Murphy du Nant de Sally |
|||
![]() Merlin und Siske, 3 Mai 2003 (Foto Els) |